Wie gründet man eine Steuerkanzlei?
Shownotes
"Es ist wichtig, sich bereits am Anfang Gedanken darüber zu machen, was man möchte und wohin die Reise gehen soll."
Wer mit dem Gedanken spielt, seine eigene Kanzlei zu gründen, hat im Wesentlichen drei Möglichkeiten:
- Das Gründen auf der bekannten grünen Wiese
- Das Übernehmen einer bereits bestehenden Kanzlei
- Das Anschließen an einen Kanzleiverbund.
Das sagt zumindest der heutige Gast Max Müller von Baczko.
Was sich hinter den einzelnen Möglichkeiten verbirgt, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und wie er dabei unterstützen kann, erzählt er in der aktuellen Folge.
Im Gespräch mit Florian D. Weber berichtet wer, warum er sich selbst für eine Gründung entschieden hat. Er erzählt außerdem, wie er Gründerinnen und Gründern heute helfen kann und warum ein externer Blick manchmal unerlässlich ist.
Verhör(t) ist der True-Life Podcast für die Steuerbranche. In Geschichten aus dem echten Leben ist unser Ermittler Florian D. Weber spannenden Steuerthemen auf der Spur. Mal mehr, mal weniger alltäglich ermittelt er Umstände, Fakten, Hintergründe und Lösungsansätze seiner Gäste.
Verhör(t) ist eine Produktion des Haufe Steuer Office. Idee und Produktion: Florian D. Weber Schnitt: Florian D. Weber
Gerne habt ihr die Möglichkeit, Euch mit Feedback, Anregungen, Wünschen und allen anderen Anliegen direkt an Florian D. Weber zu wenden. Schreibt dafür einfach an: steuer-office@haufe.de.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über eure positive Bewertung auf der Plattform, auf der ihr diesen Podcast gerade hört!
Weitere Informationen rund um Taxtify findet ihr hier: https://taxtify.de/
Neuer Kommentar